Propositions de randonnées • -

162 entrées ont été trouvées
Ein Geheimtipp im Herzen des Prättigaus N° GR23_03
Fideriser Heuberge • GR

Ein Geheimtipp im Herzen des Prättigaus

Märki – Fideriser Tarnuz – Malanser Tarnuz – Conterser Duranna – Conters Per Heuberge Bus lassen wir uns ab Fideris die ersten Höhenmeter bis Märki hoch chauffieren, ehe wir mit den Schneeschuhen an den Füssen stets dem Verlauf der Höhenkurven folgend, erst den Fideriser und dann den Malanser Tarnuz ansteuern. Auf idealem Schneeschuhgelände umrunden wir den Girenspitz und gelangen so zur Conterser Duranna. Ab hier geht’s mehrheitlich bergab. Wir hoffen auf herrlichen Pulverschnee, welcher diesen schönen Abstieg nach Conters zum besonderen Vergnügen macht.
Wo Vivian einst gewütet hat N° GR23_04
Curaglia • GR

Wo Vivian einst gewütet hat

Fadretsch (Curaglia) – Plaun Tiatscha – Fontauna – Stagias – Muntschnengia – Fadretsch (Curaglia) Eine an Aussichten reiche Schneeschuhwanderung, welche uns von Curaglia aus via Clavaniev durch die Val Magia zwischen verschneiten Birken und Tannen und über freie Felder zur Anhöhe Plaun Tiatscha und zur Academia Vivian führt. Das Gebäude, das von den einheimischen Gujan + Pally Architekten gestaltet wurde, erinnert an den Orkan «Vivian», der hier im Februar 1990 unbändig wütete und weite Teile des Waldes dem Erdboden gleich machte. Heute geniessen wir an diesem Ort Ruhe und Rundumsicht, ehe wir über Stagias und Muntschnengia ins Tal absteigen. Feldstecher nicht vergessen, denn mit etwas Glück lassen sich Gämsen und Hirsche beobachten.
Winterruhe bei den Walsern im Safiental N° GR23_05
Thalkirch • GR

Winterruhe bei den Walsern im Safiental

Thalkirch – Alp Tscheurig – Alp Guw – Turrahus – Thalkirch Wer das Safiental kennt, weiss hier die Ruhe in der Abgelegenheit zu schätzen. Für die lange Anfahrt nach Thalkirch, unserem Startort im hinteren Safiental, werden wir von den Eindrücken einer wilden, unberührten Winterlandschaft vollkommen entschädigt. Mit Schneeschuhen ausgerüstet steigen wir am Fusse des Tällihorns der Bergflanke entlang hoch zur Alp Tscheurig. Da geniessen wir das Panorama auf die wilde Bergwelt. Der Abstieg führt zum Berggasthaus Turrahus und weiter dem Rabiusa-Fluss entlang wieder nach Thalkirch.
Muntischè – Geheimtipp im Oberengadin N° GR23_06
Madulain • GR

Muntischè – Geheimtipp im Oberengadin

Madulain – Brücke Ova d'Escha – Pkt 2262 m – Brusella – Madulain Vom Bahnhof Madulain steigt der Weg anfangs steil in Richtung Alp Es-cha Dadour. An der Kreuzung bei Punkt 1960 wählen wir den angenehm eben verlaufenden Weg nach Südwesten zur Brücke über die Ova d'Es-cha. Hier werden wir einem Fotohalt kaum widerstehen können, ehe sich uns nach einem steilen Aufstieg durch den Wald – entsprechendes Wetter vorausgesetzt – eine grandiose Aussicht auf den Piz Kesch eröffnet. Die letzten 150 Höhenmeter führen uns oberhalb Sur Plau Grand zur Aussichtsterrasse am Muntischè. Auf dem Rückweg folgen wir der Aufstiegsroute zurück nach Madulain.
Arvenduft und Suppentopf N° GR23_07
Cunter • GR

Arvenduft und Suppentopf

Cunter – Muntschect – Promastgel – Caschligns – Cunter Von Cunter steigen wir erst über verschneite Wiesen und anschliessend dem Waldweg folgend durch lichten Lärchenwald hoch zu den idyllisch gelegenen Hütten im Weiler Muntschect Davains und Dafora. Bis zum Maiensäss Promastgel geniessen wir nicht nur die Ausblicke in die Winterlandschaft, sondern immer wieder auch den unvergleichlichen Duft des Bergwaldes. Der Rückweg führt uns über den Kraftort Caschligns und Stiert la Foppa zurück ins Tal nach Cunter.
Heidi-Romantik im Naturpark Beverin N° GR23_08
Sufers • GR

Heidi-Romantik im Naturpark Beverin

Sufers – Schlittelweg – Foppa – Lai da Vons – Foppa – Dorfwald – Sufers Die Chance ist gross, dass wir auf dem Weg zum Lai da Vons allein unterwegs sein werden, denn kaum ein Skitourengänger verirrt sich auf diese einmalige Hochebene hoch über der Rofflaschlucht. Eine Gegend, wie geschaffen für Schneeschutouren und perfekt geeignet auch als Filmkulisse. Denn hier geniesst Heidi in der Neuverfilmung des Spiri-Klassikers aus dem Jahre 2015 das Alpleben bei ihrem Grossvater. Ausgangsort für unsere Tour ist Sufers. Wir folgen der Alpstrasse hoch zum Lai da Vons und queren die Hochebene am Fusse des Piz Vizan bis zum Ende des Hügelzugs Caschlera. In einer grossen Schleife kehren wir zum Einstieg zurück und folgen der Alpstrasse zurück nach Sufers.
Schöne Aussichten über Siat N° GR23_09
Siat • GR

Schöne Aussichten über Siat

Siat – Ruina Friberg – Cuolms da Siat – Fazariz – Siat In Siat, einer Fraktion der Gemeinde Ilanz, starten wir durch den Wald, vorbei an der Ruina Friberg, welche vermutlich im 15. Jahrhundert verlassen wurde und an welche heute nur noch ein Mauerrest erinnert. Hier folgen wir in dem Panoramaweg, bis wir via Runvagau und Cahendri das Maiensäss Fazariz erreichen, wo uns tolle Aussichten in Richtung Rheinschlucht und ins Bündner Oberland erwarten. Und mit etwas Glück erspähen wir sogar Gämsen oder Spuren der seltenen Birkhühner. Über hoffentlich tief verschneite Hänge suchen wir uns den Weg über Fest und Cuolm Dadens zurück zu unserem Ausgangsort.
Gelegenheit für Schneeschuh-Schnupperer N° GR23_10
Davos Frauenkirch • GR

Gelegenheit für Schneeschuh-Schnupperer

Davos Frauenkirch – Chumma – Davos Glaris Wer die Nase voll hat von all den Erlebnisberichten von Freunden und Bekannten über Wahnsinnstouren, welche sie mit den Schneeschuhen an den Füssen in stundenlangem Kampf durch unwegsames und steiles Gelände führte, kommt hier auf seine Rechnung. Bei dieser Schneeschuhtour geht’s garantiert einfach und gemütlich zu und her. Dieser entspannte Spaziergang am Fuss der nordwestlichen Talflanke von Frauenkirch nach Glaris ist ideal für alle, die das Schneeschuhwandern ohne Stress und Leistungsdruck einfach mal ausprobieren wollen, denn probieren geht über studieren und wer weiss: Der Appetit auf mehr kommt ja meist beim Essen…
Käse statt Rambazamba N° GR23_18
Davos Platz • GR

Käse statt Rambazamba

Davos Platz - Clavadeleralp - Ischalp - Davos Platz Im Winterhalbjahr sorgen Schneesportlerinnen und -Sportler für «Rambazamba» rund ums Davoser Jakobshorn. Der Rummel hat sich gelegt und so geniessen wir jetzt die ruhige Zwischensaison und wandern gemütlich via Clavadel hinauf zur Clavadeleralp. Noch ist das Vieh unten im Tal, aber sobald der Alpsommer beginnt, wird hier oben Alpkäse produziert. Mit Blick auf die imposante Bergwelt nehmen wir den Abstieg via Usser Isch und Ischalp zurück nach Davos unter unsere Wanderschuhe.
Die Brückenschläge der Rhätischen Bahn N° GR23_19
Davos Wiesen • GR

Die Brückenschläge der Rhätischen Bahn

Station Wiesen – Wiesner Viadukt – Leidboden – Landwasserviadukt – Aussichtsdpunkt Nord – Aussichtspunkt Süd – Filisur Die Rhätische Bahn RhB, respektive zwei ihrer eindrücklichsten Kunstbauten, stehen im Fokus dieser Wanderung: Das Wiesner- und das Landwasserviadukt. Gleich nach dem Start widmen wir uns erst einmal dem Wiesner Viadukt. Nach einem ausführlichen Augenschein wandern wir mehr oder weniger dem Flusslauf des Landwassers folgend zum noch eindrücklicheren Landwasserviadukt. Dieses ist Teil des UNESCO Welterbes Albula-Bernina und eines der markantesten Wahrzeichen der RhB. Nach der Mittagspause besuchen wir die beiden Aussichtspunkte beidseits des Bauwerks und warten mit unseren Kameras auf das Fotosujet des durchfahrenden roten Zuges. Unser Zielort Filisur ist nun blos noch einen Steinwurf entfernt.
Das vielleicht schönste Hochtal der Alpen N° GR23_20
Burleun, Bergstation • GR

Das vielleicht schönste Hochtal der Alpen

Bergstation Burleun – Scatlè – Frisal – Grep Gavigliauna – Breil/Brigels Mit der Sesselbahn als Aufstiegshilfe starten wir die Wanderung bei der Bergstation Burleun und queren mit dem Wald von Scatlè, einen der drei letzten in der Schweiz verbliebenen Urwälder. Entzückend und ursprünglich sind die Aussichten auf unserem Weg ins Hochtal Val Frisal. Die Schwemmebene mit Schotterfeldern und Flussarmen wirkt im Frühling mit Schmelzwasser noch eindrücklicher als ohnehin schon. Kein Wunder gilt das Val Frisal bei Insidern als schönstes Hochtal der Alpen. Über blühende Alpweiden steigen wir auf zum Aussichtspunkt Grep Gavigliauna. Den Abstieg passen wir den aktuellen Verhältnissen an und wandern zurück in das Bergdorf Breil/Brigels.
Wakkerdorf, Magie und Rutschgebiet N° GR23_21
Vrin • GR

Wakkerdorf, Magie und Rutschgebiet

Vrin – Surin – Silgin – Surcasti – Uors Allein schon wegen unserem Startort, dem Wakkerdorf Vrin, lohnt sich die Reise in die Val Lumnezia. Das Dorfbild hier ganz hinten im Tal des Lichts, überzeugt durch seinem sorgfältigen Umgang mit der ererbten Bausubstanz, kombiniert mit den modernen Bauten von Gion A. Caminada oder dem italienisch anmutenden Campanile der Kirche. Von Vrin aus folgen wir der historischen Greinaroute via Surcasti nach Uors. Unterwegs erwarten uns einsame Weiler wie Surin, Pruastg und Silgin, bronzezeitliche Siedlungsreste, Riesenbäume, Kultsteine und immer wieder der Blick in das Peidener Rutschgebiet, ein Lehrbuchbeispiel für grossflächige Rutschungen.
Ein Frühlingstag auf dem Malanser Älpli N° GR23_22
Malanser Älpli • GR

Ein Frühlingstag auf dem Malanser Älpli

Malanser Älpli – Ortasee – Ober Tritt – Bad – Fläscher See – Kamm – Malanser Älpli Ein Ausflug mit den gelben Gondeln der Älplibahn hinauf auf 1800 Meter lohnt sich immer. Auch wenn auf den Bergspitzen noch Schnee liegt, macht sich auf dem Malanser Älpli und den umliegenden Alpen bereits der Bergfrühling bemerkbar. Die Murmeltiere geniessen die wärmende Sonne und wir erfreuen uns an der Blumenpracht. Je nach Schneemenge aus dem vergangenen Winter müssen wir auf einzelnen Wegabschnitten mit Restmengen rechnen. Hohe Schuhe sind zwingend, denn trockene und moorige, stets nasse Passagen, wechseln sich auf dieser Wanderung laufend ab. Ein Abschlusstrunk auf dem Älpli entschädigt aber für alle Mühen, ehe wir wieder gemütlich mit der Bahn ins Tal zurück schweben.
Das Geheimnis der Splügner Mangangruben N° GR23_23
Splügen • GR

Das Geheimnis der Splügner Mangangruben

Splügen – Windigstafel – Tanazhöhi – Splügen Dass Mangan ein grau-weißes, hartes und sehr sprödes Schwermetall ist, das in einigen Eigenschaften dem Eisen ähnelnd, steht in jedem Chemielehrbuch. Dass aber Mangan auch in unseren Breitengraden vorkommt und oberhalb von Splügen vor langer Zeit sogar abgebaut wurde, dürfte nur Insidern bekannt sein. Und nur sie wissen noch, wo allenfalls noch Spuren davon zu finden sind. Unsere Wanderung führt uns vom Passdorf Splügen aus über Windigstafel, Bärawang und Tamboalp exakt zu jenem Abbauort im Raum Tanatzhöhi, wo sich einst die Splügner Mangangruben befanden. Auf dem Tambo-Talweg gelangen via Blachtaboda wir wieder zu unserem Ausgangsort zurück.
Über die Entstehungsgeschichte der Alpen N° GR23_24
Nagens • GR

Über die Entstehungsgeschichte der Alpen

Nagens – Grischsattel – Laaxerstöckli – Bündnerbergjoch – Alp Nagens Wo im Winter reger Skibetrieb herrscht, bewegen wir uns im Sommer auf einsamen Pfaden durch teils hochalpines Gelände über Bergmatten, Kreten, Geröll und durch ausgedehntes Karstgebiet mit vielen Fossilien. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind auf dieser Wanderung unerlässlich, an felsigen Stellen nehmen wir die Hände zu Hilfe um weiterzukommen. Wir wandern von Nagens aus hoch zum Grischsattel und kraxeln auf einer Gratwanderung übers Laaxerstöckli ins Gletschergebiet des Vorabs. Es ist kein Zufall, dass in dieser Region die Entstehungsgeschichte der Alpen intensiv erforscht wurde, denn hier präsentiert sie sich anschaulich und nachvollziehbar. Vom Vorab steigen wir via Sogn Martin ab zurück nach Nagens.
Puoz Ot – atemberaubend, steil und schön N° GR23_25
Morteratsch • GR

Puoz Ot – atemberaubend, steil und schön

Morteratsch – Chünetta – Chünetta Sur – Pasculs da Boval – Puoz Ot – Morteratsch Diese T3-Bergwanderung von der Station Morteratsch zum Bergseelein Puoz Ot, hoch oben in der Val Morteratsch, ist den fitten Bergwandernden vorbehalten. Denn während wir am Anfang noch auf einem guten Wanderweg auf der Zustiegsroute zur Bovalhütte unterwegs sind, wandelt sich dieser ab der Chünetta zur steilen Spur, die erst über der Waldgrenze etwas abflacht. Auf den Pasculs da Boval (romanisch für die Weiden von Boval) verschwindet dann auch noch die Trampelspur und es geht weglos Richtung Puoz Ot. Dieses idyllische Bergseelein ist zusammen mit der Aussicht auf den Morteratschgletscher und auf die ganze Berninagruppe der verdiente Lohn für die Mühen des Aufstiegs.
Der Lösungsberg im Kreuzworträtsel N° GR23_26
Tinizong • GR

Der Lösungsberg im Kreuzworträtsel

Tinizong – Plang da L’Evla – Castelas – Bartg – Muottas d’Err – Cruschetta – Rona Die steile Einstiegsrampe von Tinzong hinauf nach Proschen ist die perfekte Vorbereitung auf den weiteren Aufstieg durch den den Wald nach Plang da L’Evla. Ab hier führt uns der Weg nur noch leicht ansteigend über Castelas nach Bartg und wir geniessen eine tolle Aussicht auf den bekannten «Kreuzworträtsel-Berg» mit drei Buchstaben. Weisst Du wie er heisst? Weiter wandern wir durch wunderbare Blumenwiesen, aus denen die Feuerlilien mit ihrer Farbenbracht in Auge stechen. Von Motta d`Err aus steigen wir durch die linke Flanke der Val d’Err über Cruschetta und Plaz Beischen durch den Fichtenwald nach Rona ab.
«Top of Europe» N° GR22_11
Juf • GR

«Top of Europe»

Juf, der Ausgangspunkt zu dieser Rundwanderung in alpiner Umgebung, ist mit dem Postauto ab Andeer erreichbar und eine von acht Fraktionen der Gemeinde Avers. Juf ist im wahrsten Sinne des Wortes «top of Europe». Der Weiler liegt nämlich auf einer Höhe von 2'126 m ü.M. und gilt damit als die höchstgelegenste ganzjährig bewohnte Siedlung Europas. Und es geht noch deutlich höher hinauf. Via Treiabach steigt der Weg ostwärts steil zum Sattel des Stallerbergs auf 2'578 m ü.M., wo die Aussicht auf die umliegende Bergwelt die Strapazen des Aufstiegs vergessen lassen. Der Weg zum höchsten Punkt führt in einem weiteren Aufstieg hinauf zur Hochebene mit den Flüeseen, ehe er über eine letzte knackige Rampe das Dach der Tour auf 2'838 m ü.M. erreicht. Der teilweise steile Abstieg erfolgt via den in einen kraterähnlichen Kessel eingebetteten Obera Flüesee wieder zum Traiabach und über die Aufstiegsroute zurück nach Juf.
Heinzenberger Gratwanderung N° GR22_07
Obertschappina — Präz • GR

Heinzenberger Gratwanderung

Vom Zentrumsort Thusis aus verkehrt das Postauto zum Start in Obertschappina. Wer die Wanderung etwas verkürzen will, verzichtet auf den Abschnitt über den Walserweg bis zur Waldgrenze und damit auf die ersten paar Höhenmeter und bleibt bis zum Glaspass im Postauto sitzen. Am Kulminationspunkt dieses historischen Übergangs ins Safiental zieht sich der Weg über steile Alpweiden hinauf zum Glasergrat. Ab hier bieten sich eindrückliche Aus- und Einsichten in die beiden Täler beidseits des Weges. Nach dem Abstieg in Richtung Lüschalp präsentieren sich zuerst der neu aufgestaute ehemalige Lüschersee und später der Bischolsee als Postkartenmotiv und der Pascuminersee als Ort der Abkühlung. Ab Alp Bischola steigt der Weg erneut bis zum höchsten Punkt der Wanderung auf dem Tguma auf 2'163 m ü. M., wo der Eintrag ins Gipfelbuch Ehrensache ist. Ein schmaler Panoramaweg stellt die Verbindung zur Präzer Höhi sicher. Der Abstieg führt über die Präzeralp bis ins Dorf zur Postauto-Haltestelle in Präz. 
Jöriseen Rundweg N° GR22_21
Davos Wägerhus • GR

Jöriseen Rundweg

Von der Postauto-Haltestelle „Wägerhus“ aus zieht sich der Weg zuerst in nordöstliche Richtung über Weiden und Geröll den Hang hinauf bis er in Richtung Osten zur Winterlücke weiterführt. Die Aussicht, die sich vom höchsten Punkt der Wanderung aus eröffnet, präsentiert einen herrlichen Blick nach links zum Jörigletscher und hinunter zu den Jöriseen. Und das vor der eindrücklichen Kulisse des Silvrettamassivs und dem Piz Linard. Der Gletscherflanke entlang führt der Abstieg zu den Jöriseen. Deren unterschiedliche Färbung fasziniert. Während die Oberfläche des grössten Sees aufgrund seiner unterirdischen Speisung mit Schmelzwasser des Jörigletschers milchig grün schimmert, ist das Wasser der anderen Seen tiefblau und bis auf den Grund glasklar. Der Seeabfluss stürzt als Jöribach durchs Jöri- und weiter ins Vereinatal. Ein letztes Mal führt der Weg über einen Aufstieg bis zur Jöriflüelafurgga, bevor der lange Abstieg durchs Müllersch Tälli wieder zurück zum Ausgangspunkt «Wägerhaus» führt.
Panoramablick auf einen «Prominent Peak» N° GR22_18
Bergrestaurant Diala — Punts d Alp • GR

Panoramablick auf einen «Prominent Peak»

Der Piz Kesch ist die höchste Erhebung der Albula-Alpen. Auf dem Höhenweg von Pros da Darlux ins Val Tours ist er der Star, der nicht nur mit seiner majestätischen Erscheinung beeindruckt. Der Piz Kesch zählt auch zum exklusiven Kreis der acht «Ultra Prominent Peaks», der prominentesten Berge der Schweiz. Vom Bahndorf Bergün aus schwebt der Sessellift zum Ausgangspunkt der Wanderung. Beim Bergrestaurant La Diala führt der Panoramaweg erst über einen Anstieg, ehe er über der Waldgrenze ins Val Tours abbiegt. Er folgt dem Verlauf der Höhenkurven und zieht sich damit praktisch eben über Alp Muotta Sur durch die Nordflanken von Piz Darlux und Piz Fregslas in Richtung Chants. Im Abstieg nach Alp digl Chants schiebt sich die eindrückliche Erhebung des Piz Kesch ins Blickfeld. Das letzte Teilstück führt über die Alpstrasse ins Val Tours. In Chants steht im Sommer der Bus alpin bereit (Reservation 1 Stunde vor Abfahrt erforderlich). Wer Zeit und Lust hat, wandert durchs Val Tours nach Bergün.
Rundwanderung Peil N° GR22_03
Vals, Platz • GR

Rundwanderung Peil

Vals ist eine walserdeutsche Sprachinsel in der rätoromanischen Val Lumnezia. Das Tal wurde vor rund 700 Jahren durch die aus dem Oberwallis stammenden Walser besiedelt. Bis heute spielen hier die Alpen eine wichtige Rolle als Lebensraum für Mensch und Natur. Die Geissalp Peil ist eine der fünf grossen Alpen im Valsertal. Sie ist Ziel dieser Wanderung, welche auf dem Dorfplatz von Vals beginnt und der Wegweisung in Richtung Uf der Matta und Inderpeil in die steil ansteigende Startrampe ins Peiltal folgt. Weit hinten im Tal befindet sich die Ziegenalp Sust Peil, welche von einer Alpgenossenschaft bewirtschaftet wird. Während der Alpzeit von Juni bis September werden hier verschiedene Sorten von Ziegenkäse produziert. Die Milch stammt von den Geissen, welche jeweils zwischen 16.00 und 17.00 Uhr für Schaulustige für ein Spektakel sorgen, wenn sie zum abendlichen Melken von der Weide zurückkehren. Die Rückkehr von der Wanderung erfolgt anschliessend über die Peilerstrasse nach Vals zurück.
Zur Bovalhütte N° GR22_20
Hotel-Restaurant Morteratsch • GR

Zur Bovalhütte

Eine Reise durch die einzigartige Gebirgslandschaft am Fusse des Berninamassivs. Sie dokumentiert ein aktuelles Kapitel Erdgeschichte, in dem sie die Auswirkungen der globalen Erwärmung eindrücklich vor Augen führt. Die Wanderung beginnt beim Bahnhof Morteratsch und folgt der Wegweisung nach Chünetta und Chamanna da Boval. Nach dem Bahnübergang zweigt der Weg rechts ab und steigt entlang von Pasculs da Boval durch die westliche Flanke des Vadret da Morteratsch kontinuierlich der Boval Hütte entgegen. Für die unvergleichliche Kulisse, welche den Aufstieg prägt, sorgen Gletschermoränen und die Gletscherzunge des Morteratsch. Unterhalb der Boval Hütte erfordert die steile Wegführung über Felsen und Grashalden einen sicheren Tritt hinauf zur Chamanna (rätorom.: Hütte) Boval. Hier beindruckt die Aussicht auf das Berninamassiv. Die oft zu beobachtenden Gletscherabbrüche machen die Naturgewalten hautnah erlebbar. Auf dem Rückweg lohnt sich ein Abstecher ins artenreiche Gletschervorfeld.
Übers Tenner Chrüz aufs Schlüechtli N° GR22_06
Tenna • GR

Übers Tenner Chrüz aufs Schlüechtli

Tenna, die Walsersiedlung am Eingang zum Safiental machte einst mit einer Weltneuheit von sich reden. 2011 wurde hier der weltweit erste solarbetriebene Skilift in Betrieb genommen. Die Wanderung beginnt bei der Dorfkirche in Tenna und folgt der Wegweisung zu Flimserbänkli und Tenner Chrüez dorfauswärts in Richtung Norden und vorbei an der Talstation des Solarskilifts in bewaldetes Gebiet. Mitten im Wald, am Rand des Aclatobels, biegt der Weg nach links nach Westen ab und es beginnt die Steigung hinauf zum Tenner Chrüz. Hier eröffnet sich der Blick auf die Rheinschlucht, den Grand Canyon der Schweiz und hinüber zur Bergkulisse der dahinter liegenden Tektonikarena Sardona. Für noch mehr Ausblick steht die Option offen, über den Scalagrat den Gipfel des Schlüechtli zu erklimmen. Der Rückweg nach Tenna folgt dem Verlauf des Walserwegs Safiental, einer lokalen SchweizMobil-Route, welche durchgehend mit den grünen Routenklebern mit der Nummer 735 signalisiert ist.