Propositions de randonnées • -

162 entrées ont été trouvées
Auge in Auge mit dem Piz Beverin N° GR23_02
Obertschappina • GR

Auge in Auge mit dem Piz Beverin

Obertschappina– In da Bärga – Casaritsch – Börter – Caral – Bruneier – Obertschappina Schon auf der Postautofahrt von Thusis an den oberen Heinzenberg präsentiert sich der Piz Beverin von seiner schönsten Seite. Auf dem Winterwanderweg queren wir das Wintersportgebiet von Obertschappina bis nach Oberurmein. Leicht ansteigend machen wir eine Schlaufe zurück, den Piz Beverin stets im Blickfeld. Nach einer verdienten Pause im Berggasthaus beginnt der Abstieg. Der Weg führt unter anderem durch die „Ufforstig“. Dieser Wald wurde vor rund 200 Jahren angepflanzt. Er hat bis heute die Aufgabe, den Hang zu stabilisieren und damit die permanente Rutschung des Heinzenbergs zu stoppen.
Zum Churer «Altiplano» N° GR23_01
Mutta • GR

Zum Churer «Altiplano»

Feldis Mutta – Dreibündenstein – Spundisköpfe – Brambrüesch Per Luftseil- und Sesselbahn überwinden wir rund 1‘300 Höhenmeter zwischen dem Treffpunkt in Rhäzüns und dem eigentlichen Start unserer Tour auf der Mutta, dem Aussichtspunkt hoch über dem Sonnendorf Feldis. Hier erwartet uns am Fusse des Dreibündensteins mit der Feldiser Hochebene ein Schneeschuhparadies. In dieser Gegend lebt auch das Alpenschneehuhn. Mit etwas Glück treffen wir zumindest auf seine Spuren. Vom Dreibündenstein aus staphen wir via Spundisköpfe runter nach Brambrüesch, zum Schluss schweben wir mit der Brambrüeschbahn hinunter nach Chur.
Ein Geheimtipp im Herzen des Prättigaus N° GR23_03
Fideriser Heuberge • GR

Ein Geheimtipp im Herzen des Prättigaus

Märki – Fideriser Tarnuz – Malanser Tarnuz – Conterser Duranna – Conters Per Heuberge Bus lassen wir uns ab Fideris die ersten Höhenmeter bis Märki hoch chauffieren, ehe wir mit den Schneeschuhen an den Füssen stets dem Verlauf der Höhenkurven folgend, erst den Fideriser und dann den Malanser Tarnuz ansteuern. Auf idealem Schneeschuhgelände umrunden wir den Girenspitz und gelangen so zur Conterser Duranna. Ab hier geht’s mehrheitlich bergab. Wir hoffen auf herrlichen Pulverschnee, welcher diesen schönen Abstieg nach Conters zum besonderen Vergnügen macht.
Wo Vivian einst gewütet hat N° GR23_04
Curaglia • GR

Wo Vivian einst gewütet hat

Fadretsch (Curaglia) – Plaun Tiatscha – Fontauna – Stagias – Muntschnengia – Fadretsch (Curaglia) Eine an Aussichten reiche Schneeschuhwanderung, welche uns von Curaglia aus via Clavaniev durch die Val Magia zwischen verschneiten Birken und Tannen und über freie Felder zur Anhöhe Plaun Tiatscha und zur Academia Vivian führt. Das Gebäude, das von den einheimischen Gujan + Pally Architekten gestaltet wurde, erinnert an den Orkan «Vivian», der hier im Februar 1990 unbändig wütete und weite Teile des Waldes dem Erdboden gleich machte. Heute geniessen wir an diesem Ort Ruhe und Rundumsicht, ehe wir über Stagias und Muntschnengia ins Tal absteigen. Feldstecher nicht vergessen, denn mit etwas Glück lassen sich Gämsen und Hirsche beobachten.
Winterruhe bei den Walsern im Safiental N° GR23_05
Thalkirch • GR

Winterruhe bei den Walsern im Safiental

Thalkirch – Alp Tscheurig – Alp Guw – Turrahus – Thalkirch Wer das Safiental kennt, weiss hier die Ruhe in der Abgelegenheit zu schätzen. Für die lange Anfahrt nach Thalkirch, unserem Startort im hinteren Safiental, werden wir von den Eindrücken einer wilden, unberührten Winterlandschaft vollkommen entschädigt. Mit Schneeschuhen ausgerüstet steigen wir am Fusse des Tällihorns der Bergflanke entlang hoch zur Alp Tscheurig. Da geniessen wir das Panorama auf die wilde Bergwelt. Der Abstieg führt zum Berggasthaus Turrahus und weiter dem Rabiusa-Fluss entlang wieder nach Thalkirch.
Muntischè – Geheimtipp im Oberengadin N° GR23_06
Madulain • GR

Muntischè – Geheimtipp im Oberengadin

Madulain – Brücke Ova d'Escha – Pkt 2262 m – Brusella – Madulain Vom Bahnhof Madulain steigt der Weg anfangs steil in Richtung Alp Es-cha Dadour. An der Kreuzung bei Punkt 1960 wählen wir den angenehm eben verlaufenden Weg nach Südwesten zur Brücke über die Ova d'Es-cha. Hier werden wir einem Fotohalt kaum widerstehen können, ehe sich uns nach einem steilen Aufstieg durch den Wald – entsprechendes Wetter vorausgesetzt – eine grandiose Aussicht auf den Piz Kesch eröffnet. Die letzten 150 Höhenmeter führen uns oberhalb Sur Plau Grand zur Aussichtsterrasse am Muntischè. Auf dem Rückweg folgen wir der Aufstiegsroute zurück nach Madulain.
Am Fusse des Lukmanierpasses N° GR23_12
Platta • GR

Am Fusse des Lukmanierpasses

Platta–Tegia Nova–Curaglia Die Sonnenseite der Val Medel bildet die Kulisse für diese Schneeschuhtour, welche uns von Platta aus bis über die Waldgrenze in eine unberührte Winterlandschaft führt. Anfangs moderat und in gemütlich weiten Kehren, dann etwas steiler zieht sich unsere Route bergauf durch den Wald bis zur Siedlung Tegia Nova. Hier bietet sich ein imposanter Ausblick auf die Gipfel der oberen Surselva. Vorbei an den verschneiten Tannen steigen wir hinunter in Richtung Stagias und Plauns und dann weiter übers offene Feld hinunter nach Pali und Curaglia, dem Zentrumsort der Gemeinde Medel Lucmagn.
Im Banne der Oberengadiner Gipfel und Seen N° GR23_13
Furtschellas, Bergstation • GR

Im Banne der Oberengadiner Gipfel und Seen

Furtschellas – Rabgiusa – Furtschellas Auf Furtschellas, hoch über den noch winterlich anmutenden Oberengadiner Seen, erwartet uns ein Rundtrail mit dem speziellen Extra an Komfort. Eskortiert von den verschneiten Engadiner Bergen laufen wir mit den Schneeschuhen über die gefrorenen Leijets, so werden die zahlreichen kleinen Bergseen hier genannt. Bis zur Usteria Rabgiusa ist es nicht allzuweit. Hier bietet sich die Gelegenheit, um Ruhe und Bergluft zu tanken oder für eine Stärkung im Berggasthaus. Nach der stärkenden Rast bewältigen wir die kurze Steigung auf dem Rückweg zur Bergstation Furtschellas im Nu.
Oster-Wanderung im Vorderprättigau N° GR23_14
Seewis Dorf • GR

Oster-Wanderung im Vorderprättigau

Seewis–Dorf – Cholplatz – Fanas – Zuzi – Schiers Die weitherum berühmten Narzissen blühen hier zwar noch nicht, doch die Gegend rund um Seewis besticht im Frühjahr auch ohne Narzissen mit einer eindrücklichen Flora. Wir starten die einfache Frühlings-Wanderung in Seewis-Dorf und wandern vorbei am Cholplatz – der Name erinnert an die Zeiten, als hier noch Holzkohle produziert wurde – durch die Wälder im Munttobel nach Fanas. Auf dem Abstieg über Zuzi und Tersier nach Schiers erfreuen wir uns an der Aussicht ins Tal und an der Vielfalt der Blumenpracht, einem unmissverständlichen Boten des Frühlings.
Stippvisite ennet der Grenze N° GR23_15
Müstair • GR

Stippvisite ennet der Grenze

Müstair – Pra Sonduri – Valgarola – Pontevilla – Bain dal Ramütte – Schler dal Podestà – Müstair Wir starten beim Wahrzeichen von Müstair, dem UNESCO Kulturerbe Claustra Son Jon. Über weite Felder ziehen wir hinauf durch Vallatscha sura, wo wir die Schweizer Landesgrenze verlassen und auf italienischem Staatsgebiet hinunter zum Dorf Taufers im Münstertal und weiter zum Talfluss Rom gelangen. Diesen überqueren wir und folgen dem Weg durch den Wald bis nach Pontevilla und über die Grenze zurück in der Schweiz. Bei Bain da Ramüttel machen wir nach Lust und Laune einen Abstecher hinauf zur nahe gelegenen Ruina dal chastè Blacun At, ehe wir durch lichte Wiesen an Fischzucht und Flachmoor vorbei zurück zum Ausgangspunkt wandern.
Ein Kapitel der 2000-jährigen Transitgeschichte N° GR23_16
Thusis • GR

Ein Kapitel der 2000-jährigen Transitgeschichte

Thusis – Hohen Rätien – Viamala-Schlucht – Zillis Die Viamala-Schlucht weiss als Naturmonument zu begeistern. Aber auch ihre Rolle in einer 2000-jährigen Transitgeschichte ist spannend. Auf unserer Wanderung von Thusis nach Zillis folgen wir der Veia Traversina und damit den Spuren der Römer. Beim spektakulären Travesiner-Steg – umgeben von bis zu 300 Meter hohen Felswänden – schicken wir unsere Gedanken auf die Zeitreise und widmen uns Römern, Säumern und allen weiteren, welche hier über die Jahrhunderte hinweg noch heute sichtbare Spuren hinterlassen haben. Via Besucherzentrum und Rania wandern wir weiter durch die Schlucht und wandern am südlichen Ende durch lichten Wald nach Reischen. Hier öffnet sich das Tal und der Blick in die Val Schons und auf unser Ziel in Zillis.
Frühlingstag auf der Heide N° GR23_17
Lenzerheide • GR

Frühlingstag auf der Heide

Lenzerheide Post – Val Sporz – Sporz – Got da Lain – Resgia – Lenzerheide Post Die Langläuferinnen und Langläufer haben die Lenzerheide längst verlassen, so dass wir Wandernden die ersten Frühlingsblumen entlang der ehemaligen Loipen bewundern können. Uns erwartet eine beschauliche Wanderung mit munterem auf und ab, mal durch lichte Wälder, dann wieder über Feldwege, vorbei an hoffentlich bereits blühenden Wiesen. Immer wieder können wir auch die noch schneebedeckten Gipfel in der näheren und weiteren Umgebung bestaunen. Wer weiss, vielleicht zeigt sich ja sogar einmal ein Reh oder ein Hase in der Stille der Natur. Lassen wir uns doch einfach überraschen.
Käse statt Rambazamba N° GR23_18
Davos Platz • GR

Käse statt Rambazamba

Davos Platz - Clavadeleralp - Ischalp - Davos Platz Im Winterhalbjahr sorgen Schneesportlerinnen und -Sportler für «Rambazamba» rund ums Davoser Jakobshorn. Der Rummel hat sich gelegt und so geniessen wir jetzt die ruhige Zwischensaison und wandern gemütlich via Clavadel hinauf zur Clavadeleralp. Noch ist das Vieh unten im Tal, aber sobald der Alpsommer beginnt, wird hier oben Alpkäse produziert. Mit Blick auf die imposante Bergwelt nehmen wir den Abstieg via Usser Isch und Ischalp zurück nach Davos unter unsere Wanderschuhe.
Die Brückenschläge der Rhätischen Bahn N° GR23_19
Davos Wiesen • GR

Die Brückenschläge der Rhätischen Bahn

Station Wiesen – Wiesner Viadukt – Leidboden – Landwasserviadukt – Aussichtsdpunkt Nord – Aussichtspunkt Süd – Filisur Die Rhätische Bahn RhB, respektive zwei ihrer eindrücklichsten Kunstbauten, stehen im Fokus dieser Wanderung: Das Wiesner- und das Landwasserviadukt. Gleich nach dem Start widmen wir uns erst einmal dem Wiesner Viadukt. Nach einem ausführlichen Augenschein wandern wir mehr oder weniger dem Flusslauf des Landwassers folgend zum noch eindrücklicheren Landwasserviadukt. Dieses ist Teil des UNESCO Welterbes Albula-Bernina und eines der markantesten Wahrzeichen der RhB. Nach der Mittagspause besuchen wir die beiden Aussichtspunkte beidseits des Bauwerks und warten mit unseren Kameras auf das Fotosujet des durchfahrenden roten Zuges. Unser Zielort Filisur ist nun blos noch einen Steinwurf entfernt.
Das vielleicht schönste Hochtal der Alpen N° GR23_20
Burleun, Bergstation • GR

Das vielleicht schönste Hochtal der Alpen

Bergstation Burleun – Scatlè – Frisal – Grep Gavigliauna – Breil/Brigels Mit der Sesselbahn als Aufstiegshilfe starten wir die Wanderung bei der Bergstation Burleun und queren mit dem Wald von Scatlè, einen der drei letzten in der Schweiz verbliebenen Urwälder. Entzückend und ursprünglich sind die Aussichten auf unserem Weg ins Hochtal Val Frisal. Die Schwemmebene mit Schotterfeldern und Flussarmen wirkt im Frühling mit Schmelzwasser noch eindrücklicher als ohnehin schon. Kein Wunder gilt das Val Frisal bei Insidern als schönstes Hochtal der Alpen. Über blühende Alpweiden steigen wir auf zum Aussichtspunkt Grep Gavigliauna. Den Abstieg passen wir den aktuellen Verhältnissen an und wandern zurück in das Bergdorf Breil/Brigels.
Wakkerdorf, Magie und Rutschgebiet N° GR23_21
Vrin • GR

Wakkerdorf, Magie und Rutschgebiet

Vrin – Surin – Silgin – Surcasti – Uors Allein schon wegen unserem Startort, dem Wakkerdorf Vrin, lohnt sich die Reise in die Val Lumnezia. Das Dorfbild hier ganz hinten im Tal des Lichts, überzeugt durch seinem sorgfältigen Umgang mit der ererbten Bausubstanz, kombiniert mit den modernen Bauten von Gion A. Caminada oder dem italienisch anmutenden Campanile der Kirche. Von Vrin aus folgen wir der historischen Greinaroute via Surcasti nach Uors. Unterwegs erwarten uns einsame Weiler wie Surin, Pruastg und Silgin, bronzezeitliche Siedlungsreste, Riesenbäume, Kultsteine und immer wieder der Blick in das Peidener Rutschgebiet, ein Lehrbuchbeispiel für grossflächige Rutschungen.
Ein Frühlingstag auf dem Malanser Älpli N° GR23_22
Malanser Älpli • GR

Ein Frühlingstag auf dem Malanser Älpli

Malanser Älpli – Ortasee – Ober Tritt – Bad – Fläscher See – Kamm – Malanser Älpli Ein Ausflug mit den gelben Gondeln der Älplibahn hinauf auf 1800 Meter lohnt sich immer. Auch wenn auf den Bergspitzen noch Schnee liegt, macht sich auf dem Malanser Älpli und den umliegenden Alpen bereits der Bergfrühling bemerkbar. Die Murmeltiere geniessen die wärmende Sonne und wir erfreuen uns an der Blumenpracht. Je nach Schneemenge aus dem vergangenen Winter müssen wir auf einzelnen Wegabschnitten mit Restmengen rechnen. Hohe Schuhe sind zwingend, denn trockene und moorige, stets nasse Passagen, wechseln sich auf dieser Wanderung laufend ab. Ein Abschlusstrunk auf dem Älpli entschädigt aber für alle Mühen, ehe wir wieder gemütlich mit der Bahn ins Tal zurück schweben.
«Top of Europe» N° GR22_11
Juf • GR

«Top of Europe»

Juf, der Ausgangspunkt zu dieser Rundwanderung in alpiner Umgebung, ist mit dem Postauto ab Andeer erreichbar und eine von acht Fraktionen der Gemeinde Avers. Juf ist im wahrsten Sinne des Wortes «top of Europe». Der Weiler liegt nämlich auf einer Höhe von 2'126 m ü.M. und gilt damit als die höchstgelegenste ganzjährig bewohnte Siedlung Europas. Und es geht noch deutlich höher hinauf. Via Treiabach steigt der Weg ostwärts steil zum Sattel des Stallerbergs auf 2'578 m ü.M., wo die Aussicht auf die umliegende Bergwelt die Strapazen des Aufstiegs vergessen lassen. Der Weg zum höchsten Punkt führt in einem weiteren Aufstieg hinauf zur Hochebene mit den Flüeseen, ehe er über eine letzte knackige Rampe das Dach der Tour auf 2'838 m ü.M. erreicht. Der teilweise steile Abstieg erfolgt via den in einen kraterähnlichen Kessel eingebetteten Obera Flüesee wieder zum Traiabach und über die Aufstiegsroute zurück nach Juf.
Zu den Strudeltöpfen auf der Alp Mora N° GR22_04
Bargis — Trin • GR

Zu den Strudeltöpfen auf der Alp Mora

Der Flims Laax Falera Shuttle fährt zum Ausgangspunkt auf die Hochebene von Bargis. Ein erster Aufstieg führt zur Alp Lavadignas. Danach schmiegt sich der Weg an die Felswände und der Südwestflanke des Tschep entlang durch atemberaubende Felspartien, welche zum Teil mit Ketten gesichert sind. Nervenkitzel und Anstrengung werden mit einem Panorama-Ausblick von der Silvretta bis hinauf zum Oberalppass belohnt. Tief unten im Tal liegt Flims mit dem Crestasee und dem Caumasee. Darüber hinweg schweift der Blick ins Lugnez mit den verschneiten Gipfel von Piz Terri und Piz Aul. Nach der Durchquerung des Hochtals bei Muletg führt der Weg an den Lawinenverbauungen von Platt’Alva vorbei bis zum Val Maliens. Hier hat sich der Maliensbach im Fels seinen Weg gesucht und dabei Vertiefungen, sogenannte Strudelkolke, herausgeschliffen. Bei niedrigem Wasserstand kann im klaren Wasser auf 2100 m ü.M. gebadet werden. Nach dieser Erfrischung erfolgt der Abstieg auf dem alten Alpweg via Tegia Sut bis nach Trin.
Am Schnittpunkt von Donau, Rhein und Po N° GR22_13
Maloja, Posta • GR

Am Schnittpunkt von Donau, Rhein und Po

In Maloja, wo jeweils im März Tausende Langläuferinnen und Langläufer zum Engadin Skimarathon starten, beginnt der Aufstieg zum Piz Lunghin, einem wichtigen Knotenpunkt in der Geografie der Alpen, denn hier befindet sich die Wasserscheide, welche über den Abfluss der Niederschläge nach drei Seiten hin entscheidet. So fliesst das Wasser nach Osten zur Donau, nach Norden zum Rhein und nach Süden zum Po. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, warum diese Route von Maloja via See zum Pass und weiter zum Piz Lunghin nicht nur berühmt, sondern auch viel begangen ist. Beim Aufstieg vom See zum Gipfel des Piz Lunghins ist zu beachten, dass dieser nur erfahrenen Bergwandernden empfohlen wird. Wer die Wanderung über historische Pfade verlängern möchte, hat die Qual der Wahl, dies via Septimerpass in südlicher Richtung ins Bergell mit Ziel in Casaccia oder nach Norden zum Julierpass mit Ziel in Bivio zu tun. Wer auf eine Zusatzschlaufe verzichtet, folgt der Aufstiegsroute zurück nach Maloja.
Obersays Rundtour N° GR22_12
Obersays • GR

Obersays Rundtour

Obersays, der Ausgangspunkt der Wanderung liegt hoch über dem Churer Rheintal und wird vom Postauto mit vier Kursen pro Tag erschlossen (Achtung: Reservation jeweils 1 Stunde vor Abfahrt erforderlich). Über den Forst- und Alpweg führt die Route bis zum Parkplatz Zarzasch-Rank. Hier zweigt sie rechts weg in Richtung Südosten durch den Wald via Zanutscher Tobel zum Maiensäss Spundätscha. Über offenes Weideland steigt der Weg stetig bis hinauf zum Zanutscher-Boden, wobei es sich lohnt, während des Aufstiegs ab und zu einen Blick zurück zu wagen und die Aussicht zu geniessen. Auf dem höchsten Punkt der Wanderung beim Zanutscher-Boden fällt der Blick auf die eindrucksvolle Bergkette des Rätikons mit den bekannten Gipfeln von Falknis, Schesaplana, Drusen- und Sulzfluh. Der Abstieg erfolgt durch die nordöstliche Flanke des Scamerspitz über Weiden und durch den Erlenwald hinunter ins ehemalige Walserdorf Stams. Der Abstieg führt durch den Falirwald zum Falirtobel und weiter zurück nach Obersays.
Rund um Piz Daint und Piz Dora N° GR22_24
Ofenpass — Tschierv • GR

Rund um Piz Daint und Piz Dora

Diese Wanderung entspricht der dritten Etappe der mehrtägigen Nationalpark Wander-Tour und zwar auf der anspruchsvolleren Variante vom Ofenpass über Jufplaun bis ins wilde Hochtal Val Mora. Von Süsom Givé, der Ofenpasshöhe auf 2149 m ü. M., zieht sich der Weg durch die Felsformationen von Il Jalet und vorbei an Döss da las Plattas bis Jufplaun. Am Ende dieser Hochebene führt der Pfad steil hinunter ins Val Mora und auf die Alp Mora. Wer hier unterwegs ist, fühlt sich unweigerlich weit weg von der Bündner Bergwelt in die wildromantische Landschaft der Rocky Mountains versetzt. Bei der Alp Sprella zweigt der Weg links ab und es folgt ein kurzer, steiler Aufstieg nach Valbella. Beim Übergang ins Val Müstair, am höchsten Punkt der Route auf 2'596 m ü. M. liegt das Bergseelein Lai da Chazforà. Hier beginnt der lange Abstieg ins Münstertal. Anfangs folgt der Pfad über Blumenwiesen hinweg praktisch der Falllinie bis nach Funtauna Grossa und anschliessend quer durch den Wald weiter bis Tschierv.
Panoramablick auf einen «Prominent Peak» N° GR22_18
Bergrestaurant Diala — Punts d Alp • GR

Panoramablick auf einen «Prominent Peak»

Der Piz Kesch ist die höchste Erhebung der Albula-Alpen. Auf dem Höhenweg von Pros da Darlux ins Val Tours ist er der Star, der nicht nur mit seiner majestätischen Erscheinung beeindruckt. Der Piz Kesch zählt auch zum exklusiven Kreis der acht «Ultra Prominent Peaks», der prominentesten Berge der Schweiz. Vom Bahndorf Bergün aus schwebt der Sessellift zum Ausgangspunkt der Wanderung. Beim Bergrestaurant La Diala führt der Panoramaweg erst über einen Anstieg, ehe er über der Waldgrenze ins Val Tours abbiegt. Er folgt dem Verlauf der Höhenkurven und zieht sich damit praktisch eben über Alp Muotta Sur durch die Nordflanken von Piz Darlux und Piz Fregslas in Richtung Chants. Im Abstieg nach Alp digl Chants schiebt sich die eindrückliche Erhebung des Piz Kesch ins Blickfeld. Das letzte Teilstück führt über die Alpstrasse ins Val Tours. In Chants steht im Sommer der Bus alpin bereit (Reservation 1 Stunde vor Abfahrt erforderlich). Wer Zeit und Lust hat, wandert durchs Val Tours nach Bergün.
Rundwanderung Peil N° GR22_03
Vals, Platz • GR

Rundwanderung Peil

Vals ist eine walserdeutsche Sprachinsel in der rätoromanischen Val Lumnezia. Das Tal wurde vor rund 700 Jahren durch die aus dem Oberwallis stammenden Walser besiedelt. Bis heute spielen hier die Alpen eine wichtige Rolle als Lebensraum für Mensch und Natur. Die Geissalp Peil ist eine der fünf grossen Alpen im Valsertal. Sie ist Ziel dieser Wanderung, welche auf dem Dorfplatz von Vals beginnt und der Wegweisung in Richtung Uf der Matta und Inderpeil in die steil ansteigende Startrampe ins Peiltal folgt. Weit hinten im Tal befindet sich die Ziegenalp Sust Peil, welche von einer Alpgenossenschaft bewirtschaftet wird. Während der Alpzeit von Juni bis September werden hier verschiedene Sorten von Ziegenkäse produziert. Die Milch stammt von den Geissen, welche jeweils zwischen 16.00 und 17.00 Uhr für Schaulustige für ein Spektakel sorgen, wenn sie zum abendlichen Melken von der Weide zurückkehren. Die Rückkehr von der Wanderung erfolgt anschliessend über die Peilerstrasse nach Vals zurück.