Propositions de randonnées • -

Obertschappina
• GR
Auge in Auge mit dem Piz Beverin
Obertschappina– In da Bärga – Casaritsch – Börter – Caral – Bruneier – Obertschappina
Schon auf der Postautofahrt von Thusis an den oberen Heinzenberg präsentiert sich der Piz Beverin von seiner schönsten Seite. Auf dem Winterwanderweg queren wir das Wintersportgebiet von Obertschappina bis nach Oberurmein. Leicht ansteigend machen wir eine Schlaufe zurück, den Piz Beverin stets im Blickfeld. Nach einer verdienten Pause im Berggasthaus beginnt der Abstieg. Der Weg führt unter anderem durch die „Ufforstig“. Dieser Wald wurde vor rund 200 Jahren angepflanzt. Er hat bis heute die Aufgabe, den Hang zu stabilisieren und damit die permanente Rutschung des Heinzenbergs zu stoppen.

Mutta
• GR
Zum Churer «Altiplano»
Feldis Mutta – Dreibündenstein – Spundisköpfe – Brambrüesch
Per Luftseil- und Sesselbahn überwinden wir rund 1‘300 Höhenmeter zwischen dem Treffpunkt in Rhäzüns und dem eigentlichen Start unserer Tour auf der Mutta, dem Aussichtspunkt hoch über dem Sonnendorf Feldis. Hier erwartet uns am Fusse des Dreibündensteins mit der Feldiser Hochebene ein Schneeschuhparadies. In dieser Gegend lebt auch das Alpenschneehuhn. Mit etwas Glück treffen wir zumindest auf seine Spuren. Vom Dreibündenstein aus staphen wir via Spundisköpfe runter nach Brambrüesch, zum Schluss schweben wir mit der Brambrüeschbahn hinunter nach Chur.

Fideriser Heuberge
• GR
Ein Geheimtipp im Herzen des Prättigaus
Märki – Fideriser Tarnuz – Malanser Tarnuz – Conterser Duranna – Conters
Per Heuberge Bus lassen wir uns ab Fideris die ersten Höhenmeter bis Märki hoch chauffieren, ehe wir mit den Schneeschuhen an den Füssen stets dem Verlauf der Höhenkurven folgend, erst den Fideriser und dann den Malanser Tarnuz ansteuern. Auf idealem Schneeschuhgelände umrunden wir den Girenspitz und gelangen so zur Conterser Duranna. Ab hier geht’s mehrheitlich bergab. Wir hoffen auf herrlichen Pulverschnee, welcher diesen schönen Abstieg nach Conters zum besonderen Vergnügen macht.

Siat
• GR
Schöne Aussichten über Siat
Siat – Ruina Friberg – Cuolms da Siat – Fazariz – Siat
In Siat, einer Fraktion der Gemeinde Ilanz, starten wir durch den Wald, vorbei an der Ruina Friberg, welche vermutlich im 15. Jahrhundert verlassen wurde und an welche heute nur noch ein Mauerrest erinnert. Hier folgen wir in dem Panoramaweg, bis wir via Runvagau und Cahendri das Maiensäss Fazariz erreichen, wo uns tolle Aussichten in Richtung Rheinschlucht und ins Bündner Oberland erwarten. Und mit etwas Glück erspähen wir sogar Gämsen oder Spuren der seltenen Birkhühner. Über hoffentlich tief verschneite Hänge suchen wir uns den Weg über Fest und Cuolm Dadens zurück zu unserem Ausgangsort.

Davos Frauenkirch
• GR
Gelegenheit für Schneeschuh-Schnupperer
Davos Frauenkirch – Chumma – Davos Glaris
Wer die Nase voll hat von all den Erlebnisberichten von Freunden und Bekannten über Wahnsinnstouren, welche sie mit den Schneeschuhen an den Füssen in stundenlangem Kampf durch unwegsames und steiles Gelände führte, kommt hier auf seine Rechnung. Bei dieser Schneeschuhtour geht’s garantiert einfach und gemütlich zu und her. Dieser entspannte Spaziergang am Fuss der nordwestlichen Talflanke von Frauenkirch nach Glaris ist ideal für alle, die das Schneeschuhwandern ohne Stress und Leistungsdruck einfach mal ausprobieren wollen, denn probieren geht über studieren und wer weiss: Der Appetit auf mehr kommt ja meist beim Essen…

Langwies
• GR
Wo einst die Walser hausten
Langwies – Ronggwald – Jantesch Boda – Medergen – Bleiken – Sonnenrüti
Nach einer ersten Einlaufstrecke ab Bahnhof Langwies schnallen wir uns bei der Abzweigung nach Sapün die Schneeschuhe unter die Füsse und wandern durch den verschneiten Wald zur Lichtung «Rongg». Beim Jantesch Boden, wo im Sommer die Schafe die Milch für den feinen Langwieser Schafskäse produzieren, entschädigt uns der Blick nach Arosa, ins Fondei, ins Sapün und übers ganze Schanfigg für den nahrhaften Aufstieg. Vor uns liegt die hübsche Waldersiedlung Medergen mit ihren sonnengebräunten Holzhäusern. Die unberührten Hänge weisen dann den Weg für den Abstieg via Bleiken und Waldji zur Sonnenrüti, wo als Option das Taxi zurück nach Langwies genutzt werden kann.

Platta
• GR
Am Fusse des Lukmanierpasses
Platta–Tegia Nova–Curaglia
Die Sonnenseite der Val Medel bildet die Kulisse für diese Schneeschuhtour, welche uns von Platta aus bis über die Waldgrenze in eine unberührte Winterlandschaft führt. Anfangs moderat und in gemütlich weiten Kehren, dann etwas steiler zieht sich unsere Route bergauf durch den Wald bis zur Siedlung Tegia Nova. Hier bietet sich ein imposanter Ausblick auf die Gipfel der oberen Surselva. Vorbei an den verschneiten Tannen steigen wir hinunter in Richtung Stagias und Plauns und dann weiter übers offene Feld hinunter nach Pali und Curaglia, dem Zentrumsort der Gemeinde Medel Lucmagn.

Furtschellas, Bergstation
• GR
Im Banne der Oberengadiner Gipfel und Seen
Furtschellas – Rabgiusa – Furtschellas
Auf Furtschellas, hoch über den noch winterlich anmutenden Oberengadiner Seen, erwartet uns ein Rundtrail mit dem speziellen Extra an Komfort. Eskortiert von den verschneiten Engadiner Bergen laufen wir mit den Schneeschuhen über die gefrorenen Leijets, so werden die zahlreichen kleinen Bergseen hier genannt. Bis zur Usteria Rabgiusa ist es nicht allzuweit. Hier bietet sich die Gelegenheit, um Ruhe und Bergluft zu tanken oder für eine Stärkung im Berggasthaus. Nach der stärkenden Rast bewältigen wir die kurze Steigung auf dem Rückweg zur Bergstation Furtschellas im Nu.

Seewis Dorf
• GR
Oster-Wanderung im Vorderprättigau
Seewis–Dorf – Cholplatz – Fanas – Zuzi – Schiers
Die weitherum berühmten Narzissen blühen hier zwar noch nicht, doch die Gegend rund um Seewis besticht im Frühjahr auch ohne Narzissen mit einer eindrücklichen Flora. Wir starten die einfache Frühlings-Wanderung in Seewis-Dorf und wandern vorbei am Cholplatz – der Name erinnert an die Zeiten, als hier noch Holzkohle produziert wurde – durch die Wälder im Munttobel nach Fanas. Auf dem Abstieg über Zuzi und Tersier nach Schiers erfreuen wir uns an der Aussicht ins Tal und an der Vielfalt der Blumenpracht, einem unmissverständlichen Boten des Frühlings.

Müstair
• GR
Stippvisite ennet der Grenze
Müstair – Pra Sonduri – Valgarola – Pontevilla – Bain dal Ramütte – Schler dal Podestà – Müstair
Wir starten beim Wahrzeichen von Müstair, dem UNESCO Kulturerbe Claustra Son Jon. Über weite Felder ziehen wir hinauf durch Vallatscha sura, wo wir die Schweizer Landesgrenze verlassen und auf italienischem Staatsgebiet hinunter zum Dorf Taufers im Münstertal und weiter zum Talfluss Rom gelangen. Diesen überqueren wir und folgen dem Weg durch den Wald bis nach Pontevilla und über die Grenze zurück in der Schweiz. Bei Bain da Ramüttel machen wir nach Lust und Laune einen Abstecher hinauf zur nahe gelegenen Ruina dal chastè Blacun At, ehe wir durch lichte Wiesen an Fischzucht und Flachmoor vorbei zurück zum Ausgangspunkt wandern.

Thusis
• GR
Ein Kapitel der 2000-jährigen Transitgeschichte
Thusis – Hohen Rätien – Viamala-Schlucht – Zillis
Die Viamala-Schlucht weiss als Naturmonument zu begeistern. Aber auch ihre Rolle in einer 2000-jährigen Transitgeschichte ist spannend. Auf unserer Wanderung von Thusis nach Zillis folgen wir der Veia Traversina und damit den Spuren der Römer. Beim spektakulären Travesiner-Steg – umgeben von bis zu 300 Meter hohen Felswänden – schicken wir unsere Gedanken auf die Zeitreise und widmen uns Römern, Säumern und allen weiteren, welche hier über die Jahrhunderte hinweg noch heute sichtbare Spuren hinterlassen haben. Via Besucherzentrum und Rania wandern wir weiter durch die Schlucht und wandern am südlichen Ende durch lichten Wald nach Reischen. Hier öffnet sich das Tal und der Blick in die Val Schons und auf unser Ziel in Zillis.

Lenzerheide
• GR
Frühlingstag auf der Heide
Lenzerheide Post – Val Sporz – Sporz – Got da Lain – Resgia – Lenzerheide Post
Die Langläuferinnen und Langläufer haben die Lenzerheide längst verlassen, so dass wir Wandernden die ersten Frühlingsblumen entlang der ehemaligen Loipen bewundern können. Uns erwartet eine beschauliche Wanderung mit munterem auf und ab, mal durch lichte Wälder, dann wieder über Feldwege, vorbei an hoffentlich bereits blühenden Wiesen. Immer wieder können wir auch die noch schneebedeckten Gipfel in der näheren und weiteren Umgebung bestaunen. Wer weiss, vielleicht zeigt sich ja sogar einmal ein Reh oder ein Hase in der Stille der Natur. Lassen wir uns doch einfach überraschen.

Davos Platz
• GR
Käse statt Rambazamba
Davos Platz - Clavadeleralp - Ischalp - Davos Platz
Im Winterhalbjahr sorgen Schneesportlerinnen und -Sportler für «Rambazamba» rund ums Davoser Jakobshorn. Der Rummel hat sich gelegt und so geniessen wir jetzt die ruhige Zwischensaison und wandern gemütlich via Clavadel hinauf zur Clavadeleralp. Noch ist das Vieh unten im Tal, aber sobald der Alpsommer beginnt, wird hier oben Alpkäse produziert. Mit Blick auf die imposante Bergwelt nehmen wir den Abstieg via Usser Isch und Ischalp zurück nach Davos unter unsere Wanderschuhe.

Davos Wiesen
• GR
Die Brückenschläge der Rhätischen Bahn
Station Wiesen – Wiesner Viadukt – Leidboden – Landwasserviadukt – Aussichtsdpunkt Nord – Aussichtspunkt Süd – Filisur
Die Rhätische Bahn RhB, respektive zwei ihrer eindrücklichsten Kunstbauten, stehen im Fokus dieser Wanderung: Das Wiesner- und das Landwasserviadukt. Gleich nach dem Start widmen wir uns erst einmal dem Wiesner Viadukt. Nach einem ausführlichen Augenschein wandern wir mehr oder weniger dem Flusslauf des Landwassers folgend zum noch eindrücklicheren Landwasserviadukt. Dieses ist Teil des UNESCO Welterbes Albula-Bernina und eines der markantesten Wahrzeichen der RhB. Nach der Mittagspause besuchen wir die beiden Aussichtspunkte beidseits des Bauwerks und warten mit unseren Kameras auf das Fotosujet des durchfahrenden roten Zuges. Unser Zielort Filisur ist nun blos noch einen Steinwurf entfernt.

Nagens
• GR
Über die Entstehungsgeschichte der Alpen
Nagens – Grischsattel – Laaxerstöckli – Bündnerbergjoch – Alp Nagens
Wo im Winter reger Skibetrieb herrscht, bewegen wir uns im Sommer auf einsamen Pfaden durch teils hochalpines Gelände über Bergmatten, Kreten, Geröll und durch ausgedehntes Karstgebiet mit vielen Fossilien. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind auf dieser Wanderung unerlässlich, an felsigen Stellen nehmen wir die Hände zu Hilfe um weiterzukommen. Wir wandern von Nagens aus hoch zum Grischsattel und kraxeln auf einer Gratwanderung übers Laaxerstöckli ins Gletschergebiet des Vorabs. Es ist kein Zufall, dass in dieser Region die Entstehungsgeschichte der Alpen intensiv erforscht wurde, denn hier präsentiert sie sich anschaulich und nachvollziehbar. Vom Vorab steigen wir via Sogn Martin ab zurück nach Nagens.

Morteratsch
• GR
Puoz Ot – atemberaubend, steil und schön
Morteratsch – Chünetta – Chünetta Sur – Pasculs da Boval – Puoz Ot – Morteratsch
Diese T3-Bergwanderung von der Station Morteratsch zum Bergseelein Puoz Ot, hoch oben in der Val Morteratsch, ist den fitten Bergwandernden vorbehalten. Denn während wir am Anfang noch auf einem guten Wanderweg auf der Zustiegsroute zur Bovalhütte unterwegs sind, wandelt sich dieser ab der Chünetta zur steilen Spur, die erst über der Waldgrenze etwas abflacht. Auf den Pasculs da Boval (romanisch für die Weiden von Boval) verschwindet dann auch noch die Trampelspur und es geht weglos Richtung Puoz Ot. Dieses idyllische Bergseelein ist zusammen mit der Aussicht auf den Morteratschgletscher und auf die ganze Berninagruppe der verdiente Lohn für die Mühen des Aufstiegs.

Tinizong
• GR
Der Lösungsberg im Kreuzworträtsel
Tinizong – Plang da L’Evla – Castelas – Bartg – Muottas d’Err – Cruschetta – Rona
Die steile Einstiegsrampe von Tinzong hinauf nach Proschen ist die perfekte Vorbereitung auf den weiteren Aufstieg durch den den Wald nach Plang da L’Evla. Ab hier führt uns der Weg nur noch leicht ansteigend über Castelas nach Bartg und wir geniessen eine tolle Aussicht auf den bekannten «Kreuzworträtsel-Berg» mit drei Buchstaben. Weisst Du wie er heisst? Weiter wandern wir durch wunderbare Blumenwiesen, aus denen die Feuerlilien mit ihrer Farbenbracht in Auge stechen. Von Motta d`Err aus steigen wir durch die linke Flanke der Val d’Err über Cruschetta und Plaz Beischen durch den Fichtenwald nach Rona ab.

Versam-Safien, Bahnhof
— Valendas, Bahnhof
• GR
Im Gran Canyon der Schweiz
Eine einfache Wanderung mit atemberaubenden Eindrücken im Grand Canyon der Schweiz. Allein schon die 20-minütige Anreise mit der Rhätischen Bahn ab Chur ist ein Erlebnis. Beim Bahnhof Versam beginnt die Wanderung mitten durchs eindrückliche Naturmonument der Rheinschlucht, dessen Ursprung im gewaltigen Flimser Bergsturz vor rund 10'000 Jahren gründet. Das Wasser des Vorderrheins hat sich seither erfolgreich durch den riesigen Schuttkegel gefressen und so faszinierende Fels- und Gesteinsformationen geschaffen. Immer in Wurfdistanz zum Rhein führt der Wanderweg durch die Schlucht bis zum Bahnhof Valendas. Die Route verläuft abwechslungsreich durch Wälder und Lichtungen, mal auf, mal ab, mal als breiter Weg, mal als schmaler Pfad. Zwischendurch sieht man die Rhätische Bahn vorbeiziehen auf ihrer Route durch den «Swiss Grand Canyon» und im Sommer sind auch öfters Kajaks und Raftingboote auf dem Fluss zu sehen. Damit ist diese leichte Wanderung auch ideal geeignet für Familien mit Kindern.

Arosa
— Langwies
• GR
Walserweg Medergen - Dorfji Sapün
Diese Wanderung führt durch lichte Lerchenwälder und über Alpweiden hin zu eindrücklichen Walserdörfji. In Medergen und Sapün, wo die Walser einst ganzjährig siedelten, sind zahlreiche, reich verzierte Holzbauten erhalten geblieben und werden heute noch bewohnt. Für eine kleine Stärkung eignet sich der Besuch der schönen Walserstube im Restaurant Alpenrose in Medergen. Nach dem Abstieg durchs Chüpfertälli lohnt sich ein (kulinarischer) Abstecher ins Berggasthaus Heimeli – wer verweilen möchte, kann hier auch übernachten. Bevor wir durch Heuwiesen auf dem alten Sommerweg hinunter nach Langwies wandern, dem einstigen Zentrum der Walser im Schanfigg, empfehlen wir Ihnen einen kurzen Spaziergang durch das Dörfji in Sapün zu machen. Dieses wunderschöne Walserdorf ist sehr gut erhalten und man kann sich gut vorstellen, wie die Walser einst hier gelebt haben. Heute ist Langwies mit seinen Fraktionen Strassberg, Medergen und Sapün ein Geheimtipp für Leute, die der Walserkultur auf der Spur sind.

Arosa, Prätschli
— Parpaner Rothorn
• GR
Hoch hinaus mit Gigi und Heidi
Ausgangspunkt der Wanderung von Aroas auf die Lenzerheide ist die Bushaltestelle beim Prätschli. Quer durch die Churer Alpen, da wo im Winter die Schneesportler über die Pisten gleiten, führt der Weg via Carmenna Hütte gleichmässig ansteigend bis zum Hörnligrat. Wer diesen Teilabschnitt lieber bequem in der Gondelbahn absolvieren möchte, steigt in Innerarosa in den Hörnli-Express und macht sich von hier aus auf den Weg in Richtung Lenzerheide. Auch hier steht die Option für eine Weiterfahrt per Bergbahn offen und zwar mit der Verbindungsbahn zum Urdenfürggli. Ab hier ist dann aber definitiv Wandern angesagt. Durchs hochalpine Gelände schlängelt sich der Weg über Stock und Stein hinauf zum höchsten Punkt der Tour auf dem Parpaner Rothorn auf 2865 m ü.M.. Von hier aus soll der Blick bei guter Fernsicht auf rund 1'000 Alpengipfel fallen. Wer Lust hat, kann die 1'400 Höhenmeter bis nach Lenzerheide zu Fuss meistern. Wer die Beinmuskulatur schonen will, schwebt mir der Luftseilbahn zu Tale.

Bargis
— Trin
• GR
Zu den Strudeltöpfen auf der Alp Mora
Der Flims Laax Falera Shuttle fährt zum Ausgangspunkt auf die Hochebene von Bargis. Ein erster Aufstieg führt zur Alp Lavadignas. Danach schmiegt sich der Weg an die Felswände und der Südwestflanke des Tschep entlang durch atemberaubende Felspartien, welche zum Teil mit Ketten gesichert sind. Nervenkitzel und Anstrengung werden mit einem Panorama-Ausblick von der Silvretta bis hinauf zum Oberalppass belohnt. Tief unten im Tal liegt Flims mit dem Crestasee und dem Caumasee. Darüber hinweg schweift der Blick ins Lugnez mit den verschneiten Gipfel von Piz Terri und Piz Aul. Nach der Durchquerung des Hochtals bei Muletg führt der Weg an den Lawinenverbauungen von Platt’Alva vorbei bis zum Val Maliens. Hier hat sich der Maliensbach im Fels seinen Weg gesucht und dabei Vertiefungen, sogenannte Strudelkolke, herausgeschliffen. Bei niedrigem Wasserstand kann im klaren Wasser auf 2100 m ü.M. gebadet werden. Nach dieser Erfrischung erfolgt der Abstieg auf dem alten Alpweg via Tegia Sut bis nach Trin.

Maloja, Posta
• GR
Am Schnittpunkt von Donau, Rhein und Po
In Maloja, wo jeweils im März Tausende Langläuferinnen und Langläufer zum Engadin Skimarathon starten, beginnt der Aufstieg zum Piz Lunghin, einem wichtigen Knotenpunkt in der Geografie der Alpen, denn hier befindet sich die Wasserscheide, welche über den Abfluss der Niederschläge nach drei Seiten hin entscheidet. So fliesst das Wasser nach Osten zur Donau, nach Norden zum Rhein und nach Süden zum Po. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, warum diese Route von Maloja via See zum Pass und weiter zum Piz Lunghin nicht nur berühmt, sondern auch viel begangen ist. Beim Aufstieg vom See zum Gipfel des Piz Lunghins ist zu beachten, dass dieser nur erfahrenen Bergwandernden empfohlen wird. Wer die Wanderung über historische Pfade verlängern möchte, hat die Qual der Wahl, dies via Septimerpass in südlicher Richtung ins Bergell mit Ziel in Casaccia oder nach Norden zum Julierpass mit Ziel in Bivio zu tun. Wer auf eine Zusatzschlaufe verzichtet, folgt der Aufstiegsroute zurück nach Maloja.

Obersays
• GR
Obersays Rundtour
Obersays, der Ausgangspunkt der Wanderung liegt hoch über dem Churer Rheintal und wird vom Postauto mit vier Kursen pro Tag erschlossen (Achtung: Reservation jeweils 1 Stunde vor Abfahrt erforderlich). Über den Forst- und Alpweg führt die Route bis zum Parkplatz Zarzasch-Rank. Hier zweigt sie rechts weg in Richtung Südosten durch den Wald via Zanutscher Tobel zum Maiensäss Spundätscha. Über offenes Weideland steigt der Weg stetig bis hinauf zum Zanutscher-Boden, wobei es sich lohnt, während des Aufstiegs ab und zu einen Blick zurück zu wagen und die Aussicht zu geniessen. Auf dem höchsten Punkt der Wanderung beim Zanutscher-Boden fällt der Blick auf die eindrucksvolle Bergkette des Rätikons mit den bekannten Gipfeln von Falknis, Schesaplana, Drusen- und Sulzfluh. Der Abstieg erfolgt durch die nordöstliche Flanke des Scamerspitz über Weiden und durch den Erlenwald hinunter ins ehemalige Walserdorf Stams. Der Abstieg führt durch den Falirwald zum Falirtobel und weiter zurück nach Obersays.

Ofenpass
— Tschierv
• GR
Rund um Piz Daint und Piz Dora
Diese Wanderung entspricht der dritten Etappe der mehrtägigen Nationalpark Wander-Tour und zwar auf der anspruchsvolleren Variante vom Ofenpass über Jufplaun bis ins wilde Hochtal Val Mora. Von Süsom Givé, der Ofenpasshöhe auf 2149 m ü. M., zieht sich der Weg durch die Felsformationen von Il Jalet und vorbei an Döss da las Plattas bis Jufplaun. Am Ende dieser Hochebene führt der Pfad steil hinunter ins Val Mora und auf die Alp Mora. Wer hier unterwegs ist, fühlt sich unweigerlich weit weg von der Bündner Bergwelt in die wildromantische Landschaft der Rocky Mountains versetzt. Bei der Alp Sprella zweigt der Weg links ab und es folgt ein kurzer, steiler Aufstieg nach Valbella. Beim Übergang ins Val Müstair, am höchsten Punkt der Route auf 2'596 m ü. M. liegt das Bergseelein Lai da Chazforà. Hier beginnt der lange Abstieg ins Münstertal. Anfangs folgt der Pfad über Blumenwiesen hinweg praktisch der Falllinie bis nach Funtauna Grossa und anschliessend quer durch den Wald weiter bis Tschierv.